News

Die Lage ist ernst!

Wie geht es weiter“˜?

Die Straße verwandelte sich in nur wenigen Minute
(Quelle: Lucas Vlasak)
GDN - Die Kanalisation in der Praager Straße in Weimar konnte am Nachmittag ab 15:45 Uhr kein Wasser mehr aufnehmen. Die Straße verwandelte sich in nur wenigen Minuten in einen Fluss. Hier ist nun schnelles Handeln gefordert.
Die Stadtverwaltung in Weimar sowie die Feuerwehren und zahlreiche freiwillige Helfer hatten schon die Tage zuvor alle Hände voll zu tun. In Thüringen, wo letzte Woche in drei Kreisen und der Stadt Gera Katastrophenalarm ausgelöst werden musste, müsse die Finanzierung des Hochwasserschutzes verbessert werden, so der Umweltminister Reinholz (CDU). Er fordert mehr Geld für die Hochwassergeschädigten.
Kanalisation in der Praager Straße in Weimar
Quelle: Lucas Vlasak
Allein die Reparatur der Deiche erfordere jährlich zusätzlich zwei Millionen Euro. Viele Selbstständige von Handwerk bis Handel sind existenzbedroht. Die geplante Soforthilfe mit ca. 2 000 EUR sei nicht ausreichend, so die IHK Süd-Thüringen. Das Geld reiche gerade Mal aus für die Beseitigung das vom Wasser mitgebrachten Schlammes. Für die Landwirte in Thüringen kommt es aber noch härter. Sie befürchten einen Ernteausfall bis zu 65 Prozent.
Kritisch überprüft werden müssten in den nächsten Wochen die Prioritäten im Hochwasserschutz, forderte Niedersachsens Umweltminister. "Wir brauchen eine Kombination aus technischem Hochwasserschutz und ökologischen Maßnahmen", sagte Wenzel. Auch Reinholz plädierte für mehr Überschwemmungsflächen, um Städte und Dörfer besser vor den Fluten der Flüsse schützen zu können. "Es kann nicht nur darum gehen, Deiche und Dämme zu bauen."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.