News

Nachfolge noch nicht sicher

Wer wird neuer Chefredakteur von dpa?

GDN - Wer übernimmt die Nachfolge von Wolfgang Büchner bei der Deutschen Presse-Agentur? Wird es die Korrespondentin Sabine Adler oder "Tagesspiegel"-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff? Am Montag wurde bekannt, dass der dpa-Chefredakteur Büchner zum Nachrichtenmagazin “Der Spiegel“ wechseln wird.
Nun steht die Frage im Raum, wer aus seinem Chefposten folgen wird. Möglich ist eine hausinterne Lösung aber auch eine externe Lösung sei möglich. Einige Aufsichtsratsmitglieder befürworten den "Tagesspiegel"-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff. Er könne die Arbeit von Herrn Büchner ohne Probleme weiterführen und offen für neue Ideen sei man auch, so der Aufsichtsrat.
Beim WDR wird Monika Piel die Arbeit als WDR-Intendantin niederlegen. Auch hier ist die Nachfolge noch nicht geklärt. 30 Interessenten sollen sich schon beworben haben. Nach den Sommerferien in Nordrhein Westfalen soll eine Entscheidung fallen. Der Nachrichtensender n-tv und Chefredakteur Volker Wasmuth werden getrennte Wege gehen.
Hier ist die Nachfolge geklärt. Der Geschäftsführer von n-tv Hans Demmel wird die Chefredaktion übernehmen.
Volker Wasmuth ist gebürtiger Dortmunder und studierte bis 1989 Germanistik, Publizistik und Philosophie. Anschließend arbeitete er als freier Mitarbeiter für die "Münstersche Zeitung" (Medienhaus Lensing), das ZDF sowie den Westdeutschen Rundfunk (WDR). Seitdem war der erfolgreiche Fernsehmacher Wasmuth, Jahrgang 1959, in vielen Funktionen im deutschen Fernsehen tätig: Von 1989 bis 1991 arbeitete er als Redakteur und Moderator beim RTL-Frühstücks-Fernsehen Luxemburg und wechselte dann als Chef vom Dienst und Moderator zu RTL aktuell in Köln.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.